Ausschreibung
Für die „Green Cities“ Edition des Zero Waste Berlin Festivals 2022 suchen wir Expert:innen, Referent:innen, Innovator:innen, Künstler:innnen, Produzent:innnen, Gemeindevertreter:innen und jede:n, der/die eine überzeugende Vision für eine nachhaltige Zukunft hat. Hast du eine Idee, eine Lösung oder ein Projekt, das du mit uns teilen möchtest? Dann freuen wir uns, von dir zu hören!
Wir sind auf der Suche nach inspirierenden Inhalten, die zum Nachdenken anregen und Lösungen für grüne Städte aufzeigen. Für diese offene Ausschreibung nehmen wir keine Unternehmenspräsentationen oder -werbung an. Wenn ihr euer Unternehmen auf dem Festival präsentieren möchten, setzt euch bitte direkt mit uns in Verbindung: info@zerowasteberlinfestival.com.
Bevor ihr euch bewerbt, schaut bitte in die FAQ und stellt sicher, dass ihr an den Festival-Terminen verfügbar seid. Das diesjährige Festival findet am 16. und 17. September in Berlin statt.
Einreichungsfrist: Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen läuft bis zum 15. Mai 2022, 23:59 Uhr. Die Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, daher ist es empfehlenswert, sich so bald wie möglich zu bewerben.
Details zum Festival
Das Zero Waste Berlin Festival findet an zwei Tagen im September statt. Am Freitag, den 16. September, laden wir euch ein, an der Green Xperience teilzunehmen, um mit Experten aus dem Bereich der Nachhaltigkeit in Kontakt zu treten und Ideen auszutauschen. Am Samstag, den 17. September, bietet die Citizen Xperience ein breiteres Programm mit Schwerpunkt auf Lösungen und Bildung für Menschen, die sich für Nachhaltigkeit im Alltag interessieren.
Wir suchen nach Beiträgen sowohl für gewerbliche als auch für öffentliche Inhalte, die sich auf die sieben Kategorien des Festivals unter dem übergreifenden Thema „Grüne Städte“ beziehen.
Die diesjährigen Kategorien sind:
Grüne Technologie
Mit ihrer dichten Besiedlung und ihrem begrenzten Raum stellen Städte große Herausforderungen für alle Arten von Infrastrukturen dar – von der Produktion und Lieferung von Waren und Dienstleistungen bis hin zur Abfallentsorgung, Luftverschmutzung und Energienutzung. Wie können neue Technologien dazu beitragen, diese Probleme zu lösen und Städte in Modelle für eine nachhaltige Zukunft zu verwandeln?
Nachhaltige Lebensmittelsysteme
In den Städten sind die Regale der Supermärkte mit allen erdenklichen Lebensmitteln gefüllt, die oft in Massenproduktion hergestellt, um die Welt verschifft und ihrer Nährstoffe beraubt wurden. Das derzeitige System reagiert empfindlich auf Unterbrechungen der Lieferkette, ist ressourcenintensiv und verursacht große Mengen an Lebensmittelabfällen. Wie könnten wir ein städtisches Lebensmittelsystem schaffen, das den Bedarf einer wachsenden Bevölkerung an nährstoffreichen Lebensmitteln auf nachhaltige Weise deckt?
Nachhaltige Mode
Nachhaltige Mode geht über das Überdenken der von uns verwendeten Materialien und des Fast-Fashion-Modells für Produktion und Konsum hinaus. Welche Informationen erhältst du darüber, wer deine Kleidung hergestellt hat und unter welchen Bedingungen? Und was passiert mit deiner Kleidung, wenn du sie nicht mehr trägst, wohin geht sie? Nachhaltigkeit in der Mode bedeutet, die gesamte Herstellungskette zu betrachten und zu überdenken, um von der Erschöpfung der Ressourcen, giftigen Stoffen, Umweltverschmutzung, Ausbeutung von Arbeitskräften und Abfallbergen wegzukommen. Welche Rolle könnten die Städte bei diesem Wandel spielen?
Nachhaltiger Lebensstil
Nachhaltig in der Stadt zu leben ist viel einfacher, als man denkt! Stadtbewohner brauchen nur selten ein Auto, um sich fortzubewegen, und aufgrund der vielen Menschen ist das Angebot an Lebensmitteln und Haushaltsartikeln sehr groß. Wenn man nachhaltiger leben will, sollte man sich überlegen, was man täglich konsumiert – vom Kaffee zum Mitnehmen bis hin zu den Verkehrsmitteln – und nach einer nachhaltigen Alternative suchen!
Mobilität
Wenn man über Mobilität in Städten spricht und darüber, wie man sie umweltfreundlich gestalten kann, muss man berücksichtigen, wie vielschichtig dieses Thema ist. Das Mobilitätssystem besteht aus einer Vielzahl von Akteuren – öffentlichen, privaten und Einzelpersonen – und die Stadtplanung und -entwicklung stellt immer neue Anforderungen an die Fortbewegung. Wie können wir Städte planen, um barrierefreie und sichere Mobilität für alle zu gewährleisten – für diejenigen, die in der Stadt leben, ebenso wie für diejenigen, die von außerhalb pendeln?
Aktivismus
Klimaaktivismus ist ein interdisziplinäres Engagement, das darauf abzielt, dass der Klimaschutz von den politischen Entscheidungsträgern anerkannt und berücksichtigt wird. Bürgerinnen und Bürger haben eine Stimme und diese wird stärker, wenn sie sich mit anderen Menschen zusammenschließen. Auch Unternehmen können ihren Einfluss nutzen, um sich für den Klimaschutz einzusetzen. Entdeckt Basis- und Markenkampagnen, die versuchen, eine bessere Zukunft für alle zu schaffen – Gelegenheiten für lokales, gemeinsames Handeln gibt es überall! Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen?
Gemeinschaft
Die Klimakrise und der ökologische Zusammenbruch können sich überwältigend anfühlen. Der beste Weg, sich davon nicht lähmen zu lassen, ist, etwas zu tun, und zwar gemeinsam. Diese Krise ist auf eine Distanzierung zwischen Mensch und Natur zurückzuführen. Indem wir uns wieder miteinander verbinden, können wir beginnen, diese Wunden zu heilen und durch die Schaffung starker Gemeinschaften Widerstandsfähigkeit aufzubauen. Gemeinschaften können einen positiven Wandel vorantreiben und zu einer Quelle der Unterstützung in schwierigen Zeiten werden.
Festival-Formate*
Wir haben eine Reihe verschiedener Formate, in denen ihr eure Idee oder eure Inhalte auf unserem Festival präsentieren könnt.
Eine Präsentation eignet sich gut, um inspirierende, große und wirkungsvolle Ideen zu teilen. 1-2 Redner.
Zeit: 15-30 min
Das Podium ist ein Ort der Diskussion und der Anhörung verschiedener Standpunkte zu einem Thema. Es besteht aus einem Moderator und 2-4 Teilnehmern, die unterschiedliche Ansichten vertreten. In der Anmeldung solltest du angeben, wer moderiert und wer die Teilnehmer sind, und darauf achten, dass das Podium vielfältig und repräsentativ ist, indem du Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen einbeziehst.
Zeit: 35 min + 10 min Q&A
Dieses Format ermöglicht ein intimeres Gespräch über ihr Thema. Bitte gebt in eurer Bewerbung sowohl den Interviewer:innen als auch den zu Interviewenden an. Auch hier bitten wir euch, euch zu überlegen, wen ihr einladet und welche Gruppe oder Perspektive sie vertreten.
Zeit: 20 min + 5 min Q&A
Möchtest du etwas Praktisches und Lehrreiches vermitteln? Oder Raum für die Diskussion eines bestimmten Themas haben? Dann laden wir dich ein, dich mit einer Workshop-Idee zu bewerben! Bitte teile uns mit, ob bestimmte Materialien benötigt werden, wie lange die Veranstaltung dauern soll und wie viele Teilnehmer:innen an deinem Workshop teilnehmen können.
Wir empfehlen Gruppengrößen von 10-15 Personen und eine Dauer von 1-2 Stunden.
Mit einer Masterclass kommen wir gleich zur Sache! Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die ein tieferes Verständnis für ein Thema erlangen möchten. Teilt uns mit, ob ihr spezielle Materialien benötigt, wie lange der Kurs dauern soll und wie viele Personen an der Masterclass teilnehmen können.
Wir empfehlen eine Gruppengröße von 10-15 Personen und eine Dauer von 1-2 Stunden.
ihr habt einen Film, den ihr vorführen wollt? Dann sind wir für euch da! Teilt uns den Titel, die Zusammenfassung, die Länge und, falls vorhanden, einen Link zum Trailer mit.
Wir freuen uns auf Einreichungen für Kunst und Installationen auf dem Festival. Bitte teilt uns mit, ob ihr besondere Anforderungen habt, wie z. B. Zeit für den Auf- und Abbau, Größe und Art des Platzes, Strom, Wifi, was auch immer! Je mehr wir wissen, desto besser können wir einschätzen, ob wir eure Kunst auf dem Festival zur Geltung bringen können.
* Bitte beachtet, dass wir ein anderes Format für euren Beitrag vorschlagen können als das, mit dem ihr euch beworben habt, je nach Gesamtprogramm und dem, was wir für eure Idee für am besten geeignet halten.
Falls ihr Fragen habt, schaut bitte in die FAQ.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!